KAPITEL 3 | WIEDERHOLUNG |

1. Dr. Magnus Hirschfeld

Instructions

Below is a paragraph about the life of Dr. Magnus Hirschfeld (1868-1935), a gay Jewish scientist, doctor, and activist who founded the world’s first queer rights movement in Berlin in the 1890s and pioneered transgender medical care. Supply the correct simple past tense. Use the German verbs given in parenthesis. There are weak, mixed, and strong verbs, some of which you may need to find in a dictionary.

1.

Am 14. Mai 1868 (werden) Magnus Hirschfeld in Kolberg, Preußen geboren.

2.

Sein Vater (sein) ein einflussreicher Arzt.

3.

An der Uni (studieren) Hirschfeld Philosophie und Sprachen. Später (promovieren) er zum Doktor der Medizin in Berlin.

4.

Nach der Uni (gehen) er nach Chicago, wo er die homosexuelle Subkultur der Stadt untersuchte.

5.

Er (sehen) viele Ähnlichkeiten zwischen homosexuellen Männern in Chicago und Berlin; mit diesen Informationen (schreiben) er seine erste Theorie über Homosexualität als eine universelle, angeborene Orientierung.

6.

1897 (gründen) Hirschfeld das Wissenschaftlich-humanitäres Komitee, die erste Organisation auf der Welt, die sich für die Rechte von sexuellen Minderheiten einsetzte.

7.

Das Wissenschaftlich-humanitäres Komitee (haben) als Ziel, gegen homophobe Diskriminierung zu kämpfen.

8.

Hirschfeld (denken), dass Wissenschaft und Medizin zeigen (können), dass homosexuelle und transgender Personen nicht anders als heterosexuelle und cisgender Personen sind.

9.

Er (werden) von vielen berühmten Personen unterstützt, z.B. Thomas Mann, Albert Einstein, Käthe Kollwitz und August Bebel.

10.

1919 (eröffnen) er das Institut für Sexualwissenschaft, das erste Zentrum auf der Welt für queere Personen und Sexualaufklärung.

11.

In diesem Institut (geben) es ein Museum, ein Archiv, eine öffentliche Bibliothek, Klassenzimmer und Beratungsstellen.

12.

Dort (helfen) freundliche Ärzt*innen queeren und transgender Patient*innen.

13.

Viele queere Leute aus der ganzen Welt (kommen) ins Institut, um Hirschfeld kennenzulernen, Hilfe zu bekommen und eine positive Atmosphäre zu finden.

14.

Weil Hirschfeld jüdisch, schwul und ein Sozialist war, (gefallen) er den Nazis nicht.

15.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 (zerstören) die Nazis das Institut.

16.

Hirschfeld (sterben) am 14. Mai 1935 im Exil in Nizza, Frankreich.